Wie bewerbe ich mich beim Studienförderwerk Klaus Murmann?
Für das Studienförderwerk Klaus Murmann kannst du dich einmal im Jahr bewerben. Der Bewerbungszeitraum liegt in jedem Jahr zwischen Januar und März (die genauen Daten sind auf der Internetseite zu finden). Zunächst werden die Bewerbungen auf die formalen Voraussetzungen geprüft und die stärksten Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt. Darauf folgt ein Online-Auswahlgespräch. Dieses findet meist im September statt. Die Förderung beginnt dann zum 01. Oktober des Jahres der Bewerbung.
Unter die Auswahlkriterien fallen gesellschaftliches Engagement, gute Noten, Zielstrebigkeit, Allgemeinwissen, soziale Kompetenz und vernetztes Denken.
Es gibt zu allen Fragen rund um die Bewerbung ein ausführliches FAQ. Das empfehle ich dir auf jeden Fall durchzulesen.
Meine Tipps an dich sind außerdem:
- Befasst euch vor den Auswahlgesprächen intensiv mit den aktuellen und vergangenen politischen Geschehnissen und bildet euch eine fundierte Meinung!
- Zeigt Zielstrebigkeit und vermittelt den Eindruck, dass ihr schon sehr genau wisst, wohin ihr mit eurem Studium mal kommen wollt, auch wenn ihr das vielleicht noch nicht zu 100 % wisst!
- Seid selbstbewusst und davon überzeugt, dass ihr in die Stiftung passt!
- Versucht eure Natürlichkeit nicht zu verlieren und bleibt euch selber treu!
Was bringt dir das Stipendium?
Das Stipendium besteht aus der ideellen und der finanziellen Förderung. Vor allem durch die ideelle Förderung kann ein umfassendes Netzwerk aufgebaut werden, welches auf dem späteren Berufs- und Bildungsweg hilfreich sein kann.
Die finanzielle Förderung wird aus Mitteln des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geleistet. Sie richtet sich nach den Einkommensverhältnissen und wird ähnlich wie der BAföG-Satz berechnet. Dazu kommt immer eine einkommensunabhängige Studienkosten-Pauschale in Höhe von 300 € monatlich. Das, was das Stipendium auszeichnet, ist, dass diese Leistungen nicht zurückgezahlt werden müssen. Nähere Informationen gibt es hier. Zudem werden auch Auslandsaufenthalte mit weiteren Zuschüssen gefördert.
Die ideelle Förderung spricht drei Kompetenzbereiche an: „Ideen entwickeln und Gestaltungsräume erkennen“, „Persönliche Ressourcen“ und „Handlungsorientierte Kompetenzen“. Die dafür angebotenen Veranstaltungen lassen sich in drei Themenbereiche einordnen: „Professional Perspectives und Entrepreneurship“, „Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel“ und „Globale Perspektiven“. Vor allem diese ideelle Förderung macht meiner Meinung nach ein Stipendium beim Studienförderwerk Klaus Murmann besonders. Während der Veranstaltungen können neue Freundschaften geschlossen werden, das eigene Wissen kann erweitert werden und es entsteht ein Netzwerk, welches sich von der Regionalgruppe bis über ganz Deutschland erstreckt und in verschiedensten Situationen hilfreich sein kann.
Welche Pflichten hast du?
Die Pflichten, die eine Stipendiatin oder ein Stipendiat hat, sind nicht allzu schwer zu erfüllen. Man muss einmal im Semester einen Semesterbericht schreiben und einreichen. Außerdem sollte man das Studium in der Regelstudienzeit abschließen, mit einer passenden und plausiblen Begründung ist es meist aber auch möglich, eine Förderverlängerung zu erhalten. Außerdem ist es gewünscht, dass man an den Veranstaltungen der ideellen Förderung teilnimmt und aktiv zum Regionalgruppenleben beiträgt. Mir persönlich hat das jedoch nie Schwierigkeiten bereitet, sondern meinen Alltag eher bereichert.
Ich kann dir nur raten, es mit der Bewerbung auf jeden Fall zu versuchen, denn mehr als abgelehnt zu werden, kann dir nicht passieren!
Mara Jekat