Phasen des Regionaltreffens
Jedes Treffen hat eine gewisse erkennbare Struktur, die schon zu einem Markenzeichen im Studienkompass geworden ist.
Untenstehend findet ihr alle Phasen des Regionaltreffens mit Beispielen. Die Verlinkungen führen euch zu den genaueren Beschreibungen jeweiligen Methoden.
In jeder Phase des Regionaltreffen könnt ihr einzelne Methoden nutzen oder sie miteinander kombinieren und ausprobieren, anhängig davon, was zum dem Treffen und der Gruppe passt.
Diese Grundstruktur lässt sich auf (fast) alle Treffen übertragen.
Vorbereitung des Raumes
Wir empfehlen immer einen Stuhlkreis. So können alle Teilnehmenden und Mentorinnen und Mentoren sich zu jedem Zeitpunkt sehen und miteinander kommunizieren. Es ist einfacher konzentriert und aufmerksam zuhören, wenn man sich sieht. Außerdem lassen sich die Warm Ups im Kreis am besten spielen :)
2. Begrüßung und Einstieg (Mehr hier)
- Willkommensplakat
- Warm-Up
- Ritual zum Ankommen, Blitzlicht: Da steh ich, so geht’s mir heute? Das habe ich seit dem letzten Treffen in Bezug auf STUBO unternommen
- ggf. Vorwissen abfragen
- Skalierung
- Ablauf erklären & visualisieren
- Frageparkplatz
3. Erarbeitungsphase (Mehr hier)
- Inhaltliches Input:
Präsentation durch Mentorinnen und Mentoren/ externe Referierende/Teilnehmende
- Fragerunden mit externen Gästen (vorbereiten)
- Speeddating im Kugellager:
innerhalb der Gruppe/mit externen Gästen/ Studienkompasslerinne und Studienkompassler anderer Jahrgänge etc.
- One-Pair-Share
- Planen in Kleingruppen
- Arbeitsauftrag/Zeitangaben
4. Auswertung/Sicherung der Ergebnisse (Mehr hier)
- Reflexionsfragen im Anschluss an Fragerunden mit externen Gästen à was habe ich neues gelernt? Gibt es ggf. neue Fragen
- Vorstellung von Gruppenergebnissen: Gallery Walk
- Aufgabenverteilung
5. Feedback /Cool Down (Mehr hier)
- Daumenabfrage
- Blitzlicht: Das nehme ich mit, das lass ich hier
- Zielscheibe
- An eigenes Feedback an die Gruppe denken
6. Verabschiedung/Ausblick (Mehr hier)
- Offene Fragen zur weiteren Bearbeitung mitnehmen
- Dank an Referenten bzw. an TN für Mitarbeit
- Nächste Treffen und Termine
7. Pausen (Mehr hier)
-
Pausen sind wichtig!!!
- Neue Energie
- Informeller Austausch
- Mit Teilnehemden ins Gespräch kommen, Beziehungsaufbau
In allen Phasen
Überlegt in allen Phasen des Treffens, was die Teilnehmenden übernehmen könnten. Die Treffen sind gemeinsame Veranstaltungen und alle können und sollen einbezogen werden. Die Teilnehmenden freuen sich über Verantwortungsübernahme und ihr als Mentorinnen und Mentoren könnt die Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Teilnehmenden als wichtige Eigenschaften für Studium und Beruf fördern. Fragt einfach in die Runde, wer Lust auf eine bestimmte Aufgabe hätte. Ihr könnt bei Bedarf natürlich gerne unterstützen…