Sinnkrise: Was ist das überhaupt?



Eine „psychische Krise, in die jemand geraten ist, weil er das Leben nicht mehr als sinnvoll erfährt“. Ok, ganz so dramatisch meinte ich es dann nun doch nicht. Aber letzte Woche war ich todtraurig und hatte keine Lust auf Schokolade (was schon was heißen will). Und das alles, nachdem ich 6 Wochen lang Praktika gemacht habe. In der Zeit habe ich nicht nur viel gearbeitet und natürlich auch den Kaffee-kochenden-Deppen gespielt – ich habe auch viele Menschen kennengelernt, die meinen Studiengang damals auch belegt haben. Was ich da hören musste, hat mir überhaupt nicht gefallen. Das liegt vermutlich daran, dass es zu gleichen Teilen deprimierend wie wahr ist. Hier eine kleine Auswahl meiner Top- Zitate:


„ … also wenn ich damals nicht noch etwas anderes dazu studiert hätte, hätte ich niemals einen Arbeitsplatz bekommen“ (ich studiere natürlich nur ein Fach)

„ … es ist eben so mit den Geisteswissenschaften: späteres Berufsfeld? Taxifahrer!“ (haha)

„Ja, der Studiengang hat schon ziemlich abgebaut durch die Kürzungen an eurer Hochschule, aber das konntest du ja vorher nicht wissen“ (selbst wenn ich es gewusst hätte, diesen Studiengang gibt es eben nur einmal in Deutschland)

Und da war sie: meine ganz persönliche Sinnkrise. Da strecke ich mal für 2 Monate die Fühler aus, in die richtige Welt, raus aus meiner Studentenblase – wo ich spät aufstehe, wenig lerne, viel Spaß habe und spät ins Bett gehe- und dann passiert mir sowas: Da wird mir doch glatt gesagt, dass mein Studium vielleicht lustig und interessant und auch gar nicht anstrengend ist – aber man damit später vielleicht mal nix wird!? Irgendwie muss ich hysterisch lachen über meine eigene Naivität. Ich habe doch gewusst, dass ich nur mit guten Noten herausstechen könnte aus einem Studiengang, den entweder niemand kennt („Sprechwissenschaft – ist das sowas wie Logopädie?“) oder von dem jeder glaubt, dass er ihn auch beherrschen würde („Rhetoriktrainer ist kein geschützter Beruf, also könnte auch Onkel Fritz sich eine Visitenkarte mit der Berufsbezeichnung drucken“). Meine Noten sind eigentlich ganz ok und außerdem dachte ich ja, dass ich noch genügend Zeit habe bis ich mir über die Zukunft Gedanken machen muss. Und plötzlich bin ich schon ein Jahr vor dem Abschluss. Ich dachte: Nach dem Bachelor kommt der Master kommt der Job. Aber welcher Master? Und welcher Job überhaupt? Und woher weiß ich, wie viel das eine mit dem anderen zu tun hat? Was genau wird man denn zum Beispiel mit dem Master „Mediensprechen“?



Zum Glück habe ich mich letztens erst informiert, aus welchen Leistungen sich eigentlich meine Studiengebühr zusammensetzt. Und dazu gehört auch die Studienberatung, die man jederzeit an seiner Uni in Anspruch nehmen darf. Und das tat ich dann auch: Eine kurze Mail und ein Rückruf – dann stand der Termin. Zusammenfassend gesagt waren es zwei nette, aufschlussreiche, mini-psychotherapie-mäßige Stunden mit einem kompetenten Studienberater. Natürlich hatte ich mir erhofft, dass dieser Mann mir den Masterplan meines Lebens vorlegt und mich in die richtige Richtung schubst. Den Zahn musste er mir leider schnell ziehen, doch danach blieben Dinge bei mir hängen wie:


„Hören Sie doch nicht so viel auf Andere! Machen Sie sich doch mal ein eigenes Bild von den Mastermöglichkeiten auf Ihrem Gebiet!“

„Versuchen Sie, so viele Praktika wie möglich zu machen. Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl, wenn es Ihnen irgendwo besonders gut gefällt und schauen Sie sich dann in dieser Richtung weiter um.“

„Verkaufen Sie bei Bewerbungsschreiben Ihren Studiengang nicht unter Wert, nur weil Ihn kaum jemand kennt. Beschreiben Sie ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.“

Die Studienberatung ist eine super (kostenlose!) Sache. Ich hatte nichts zu verlieren und bin mit geordneten Gedanken und einem beflügelten Gefühl aus dem Gespräch gegangen. Am meisten hat mich wohl der Satz motiviert: „Keine Sorge. Sie sind nicht die Einzige, der es im Studium so ergeht. In einigen Jahren lachen Sie womöglich über diese Phase…“.

– von Elisabeth Böhm, ASk. e.V.  


Du findest diesen und weitere spannende Artikel auf der Website des ASk e.V.