Die ETA ist rum! Was nun?

Geschrieben am 31.05.2023
von

 

Wir stellen dir fünf spannende Anschlussangebote nach deiner Förderung in der Entrepreneurship Talent Academy vor

Du hast erfolgreich an der Entrepreneurship Talent Academy teilgenommen und möchtest nun deine unternehmerischen Fähigkeiten weiterentwickeln? Keine Sorge, denn wir haben fünf großartige Anschlussangebote für dich, die dir helfen werden, deine Ideen zu verwirklichen und dein unternehmerisches Potenzial auszuschöpfen.

1. Jugend gründet:

Das Programm „Jugend gründet“ ist eine großartige Möglichkeit für angehende junge Unternehmerinnen und Unternehmer, um ihre Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Hier kannst du an einem Businessplanwettbewerb mit einer hochkarätigen Jury teilnehmen und im Bestfall eine Reise ins Silicon Valley zum amerikanischen Start-up-Epizentrum gewinnen. Jugend gründet bietet dir Online-Workshops und Netzwerkmöglichkeiten, um deine unternehmerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das Programm startet jeweils zu Schuljahresbeginn im September. Schülerwettbewerb & Bildungsplattform für mehr Gründungsgeist - JUGEND GRÜNDET (jugend-gruendet.de)

 

2. Startup-Teens:

Wenn du noch ein Teenager bist und dich für das Unternehmertum begeisterst, ist „Startup-Teens“ die richtige Anlaufstelle für dich. Start-up Teens ist der aktuell höchstdotierte Wettbewerb und vergibt im Rahmen von 7 Themenbereichen jeweils bis zu 10.000 Euro an die beste Gründungsidee. So gewinnt ihr nicht nur Ehre und Ruhm, sondern auch direkt ein Startkapital, um eure Idee auch umzusetzen. Außerdem stellt euch Start-up Teens einen Mentor an die Seite, der euch mit seinem Knowhow bei der Ausgestaltung eurer Idee unterstützt. Hier das Wichtigste zusammengefasst: Ablauf Challenge (onlinecontestmanager.de)

 

3. Die Start-up Werkstatt der sdw/Stipendium der sdw:

Die Start-up Werkstatt der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) ist ein umfassendes Förderprogramm für gründungsinteressierte Studierende, die ein Stipendium des Studienförderwerks Klaus Murmann der sdw, erhalten, es ist sozusagen das Nachfolgeprojekt zur ETA 😉. Hier erhältst du nicht nur finanzielle Unterstützung durch ein Stipendium, sondern auch Zugang zu Expertenwissen, Coachings und einem starken Netzwerk. Die Start-up Werkstatt ermöglicht es dir, deine Geschäftsidee zu konkretisieren und in die Realität umzusetzen. Das Programm umfasst ein Jahr. Überblick - Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw.org)

 



 

 

4. Hochschulen, die sich auf Entrepreneurship fokussieren, europaweit 😉:

Wenn du dein Wissen über Entrepreneurship vertiefen möchtest, bieten viele Hochschulen spezialisierte Studiengänge oder Zusatzqualifikationen in diesem Bereich an. Hier lernst du von renommierten Dozenten und hast die Möglichkeit, dich mit anderen angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen. Diese Studiengänge sind vor allem für das Kennenlernen von Gleichgesinnten sehr gut, einen BWLer kann man jedoch jederzeit ins Gründerteam dazu holen, oder man studiert das Fach nur im Master. Viele Gründer/innen sagen, dass es sinnvoller ist, ein zB. naturwissenschaftliches Fach zu studieren und dass dieses dort erworbene Wissen, die Basis für eine innovative Idee bilden kann.

Wenn du in erster Linie Entrepreneurship studieren willst, sind diese Hochschulen besonders empfehlenswert und in Rankings immer weit oben vertreten:

 

  • WHU (Deutschland)
  • TU München (Deutschland)
  • ESMT Berlin (Deutschland)
  • ESCP Business School (Deutschland)
  • TU Berlin (Deutschland)
  • Imperial College London (England)
  • London School of Economics (England)
  • University of Warwick (England)
  • Copenhagen Business School (Dänemark)
  • Universität St. Gallen (Schweiz)
  • Bocconi (Italien)
  • HEC Paris (Frankreich)
  • Erasmus Universität Rotterdam (Niederlande)
  • IESE Business School (Spanien)
  • Esade (Spanien)

 

Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual. Vielleicht ist das Ausland ja besonders spannend für dich!

 

5. YouStartN (Finanzierungsmöglichkeit):

Das Programm youstartN der @stiftungbildung fördert junge Menschen mit Unternehmer*innengeist und Engagement für Nachhaltigkeit. Zwischen 500 und 1.000 Euro vergibt youstartN für kreative Gründungsideen oder bereits bestehende Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wollen. Hierbei motivieren sie dazu, den Nachhaltigkeitsbegriff breit zu denken; ob soziale, kulturelle, ökologisch oder ökonomische Dimension – Hauptsache nachhaltig. Der aktuelle Förderzeitraum des Programms der spendenfinanzierten Stiftung läuft (unter Vorbehalt) bis 30.10.2023. youstartN fördert Schüler*innenfirmen - Stiftung Bildung

Nutze diese Anschlussangebote, um dein unternehmerisches Potenzial weiterzuentwickeln und dein Start-up auf die nächste Stufe zu bringen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits erste Schritte unternommen hast, diese Programme und Finanzierungsmöglichkeiten bieten dir wertvolle Ressourcen.