Lohnt sich das?

Lohnt sich das?

Wer verdient was? Auf dem Kanal "Lohnt sich das?" des Bayerischen Rundfunks werden Menschen und ihre Berufe vorgestellt. Sie verraten, was sie verdienen, wie man mit dem Gehalt leben kann, wie ihr Job und ihr Privatleben aussieht – und für was sie ihr Geld wieder ausgeben.

Arbeit im öffentlichen Dienst

Arbeit im öffentlichen Dienst

Steif, verstaubt, bürokratisch – diese Stereotypen über den öffentlichen Dienst halten sich bei vielen Menschen hartnäckig im Kopf. Aber welche Tätigkeiten gibt es überhaupt im öffentlichen Dienst und welche Perspektiven kannst du hier erwarten?

LinkedIn – nutze dein Netzwerk!

LinkedIn – nutze dein Netzwerk!

LinkedIn ist ein berufliches soziales Netzwerk, das heißt, alles was mit Studium, Arbeit und Karriere zu tun hat, kann dort geteilt werden.

Von der Hochschule in die Arbeit

Von der Hochschule in die Arbeit

Wie oft sehnt man sich doch während des Studiums nach diesem Moment, in dem der Studienabschluss in der Tasche ist und man endlich das richtige Geld verdienen kann. Kein Lernen mehr am Wochenende und bis spät in die Nacht, keine Vorlesungen oder Seminare früh morgens und keine Projektarbeiten mehr! So ähnlich ging es zum mindest mir nach 8 Semestern Bachelorstudium. Während meinen Praktika im Studium wurde ich von den alteingesessenen Kollegen immer belächelt. Ich freute mich darauf, jetzt endlich ernst genommen zu werden und selbst voll durchzustarten.

Girls'Day

Girls'Day

Der Girls’Day – der Mädchen-Zukunftstag ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienwahl von Mädchen. Am Girls’Day lernen Schülerinnen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Angesprochen sind Mädchen ab Klassenstufe 5. Auf der Homepage finden sich die aktuellen Daten und alle Berufe, in die du reinschnuppern kannst. Vielleicht ist ja was für dich dabei. Viele Schulen stellen dich dafür frei. Noch mehr Infos dazu findest du hier: www.girls-day.de

Berufe der Metall- und Elektro-Industrie

Berufe der Metall- und Elektro-Industrie

Die Metall- und Elektro-Industrie wird oft abgekürzt als M+E-Industrie und ist der bedeutendste Industriezweig Deutschlands mit über 30 Ausbildungsberufen und zahlreichen Studiengängen. Ihre Produkte kennst du bereits, denn sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Bauteile für dein Smartphone und deinen Computer, Autos, Flugzeuge, Schiffe und Hightech-Anlagen gehören dazu.

Berufe der Baubranche

Berufe der Baubranche

Auf der Website www.bauberufe.net werden die 18 Berufe der Baubranche vorgestellt. Dazu gehören u.a. Brunnenbauerin/Brunnenbauer, Spezialtiefbauerin/Spezialtiefbauer, Stuckateurin/Stuckateur, Gleisbauerin/Gleisbauer, Zimmererin/Zimmerer und Straßenbauerin/Straßenbauer. Deine konkreten Interessen, was die Arbeitsweise, gefragte Kompetenzen beziehungsweise bevorzugte Materialien angeht, kannst du auf der Website direkt als Filter verwenden. So hilft bauberufe.net dir dabei, die Auswahl einzugrenzen und die optimale Ausbildung für dich zu finden. Neben vielen Informationen zeigen Videos Ausschnitte aus dem Alltag des jeweiligen Berufs.

Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern (IHK)

Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern (IHK)

Mit der gemeinsamen Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer kannst du gezielt nach Ausbildungsplätzen, dualen Studiengängen, kombinierten Aus- und Weiterbildungen und berufsorientierenden Praktikumsplätzen in bestimmten Regionen suchen.

Infos über Handwerksberufe

Infos über Handwerksberufe

Auf www.handwerks-power.de findet sich ein übersichtliches Berufe A-Z, eine Lehrstellenbörse, Informationen und Tipps für die Bewerbung und eine Zusammenstellung der Gründe, die für eine Ausbildung im Handwerk sprechen.

Handwerksberufe zum Anschauen

Handwerksberufe zum Anschauen

Aus 130 Handwerksberufen den richtigen auszuwählen, ist gar nicht so leicht. Die azubiTV-Clips (www.azubitv.de) liefern authentische Einblicke in den Arbeitsalltag der verschiedenen Ausbildungsberufe und unterstützen Jugendliche bei der Berufswahl.

Handwerksberufe zum Checken

Handwerksberufe zum Checken

Hier kannst du über den Berufe-Checker einschätzen, welcher Handwerksberuf für dich interessant sein könnte. Außerdem gibt es ein Berufe-Wiki, das kurz und verständlich die Berufe im Handwerk vorstellt. Macht echt Spaß!

Azubi & Azubine - Portal für Auszubildende und Studieninteressierte

Azubi & Azubine - Portal für Auszubildende und Studieninteressierte

Azubi & Azubine: Dieses Portal soll dir auf deinem Weg als Azubi oder Azubine helfen. Es bietet nicht nur viele Informationen rund um die Rechte und Pflichten von Auszubildenden, sondern auch Vorlagen für Bewerbungsschreiben, Tipps zum Vorstellungsgespräch und eine Berufe-Datenbank mit Informationen zu den einzelnen Berufen. Darüber hinaus finden sich viele Informationen rund ums Studium sowie eine kostenlose Online-Studienberatung.

Start in die Ausbildung

Start in die Ausbildung

Welche Berufe gibt es? Wie gelingt das Praktikum? Worauf muss ich beim Bewerben achten? Antworten darauf findest du hier. Dazu Übungen, Checklisten und Aufgaben für alle wichtigen Stationen auf deinem Weg in die Ausbildung. Wenn du herausfinden willst, welche Berufe zu deinen Stärken und Interessen passen, checke deine Talente und reise durch das BERUFE-Universum der Bundesagentur für Arbeit.

Neue und neu geordnete Berufe

Neue und neu geordnete Berufe

Auf dieser Seite bekommst du auf einen Blick die neuesten Berufe aus erster Quelle. Schließlich werden unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) die neuen Ausbildungsordnungen erarbeitet, wenn der Bedarf in der Wirtschaft sichtbar wird. Lass dich nicht abschrecken, nur weil die Seite nicht ganz modern gestaltet wurde.

Ausbildungsberufe mit Zukunftsperspektive

Ausbildungsberufe mit Zukunftsperspektive

beroobi ist ein kostenfreies Berufeportal für Jugendliche vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, das Berufe mit Zukunftsperspektive vorstellt. Videos, Audios und Fotos sowie verständliche Texte und spielerische Anwendungen zum Mitmachen gestalten das Portal anschaulich und lebendig.

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit

Wenn du dich über einzelne Berufe schlau machen willst, dann bist du hier richtig. In über 3.100 Berufsbeschreibungen findest du detaillierte Infos zu Ausbildungen und Tätigkeiten, Anforderungen, Weiterbildungs- und Verdienstmöglichkeiten. Besonders gut: Wenn sich in deinem Wunschberuf keine Ausbildungsmöglichkeit bietet, kannst du dich unter „Ausbildung“ zu „Ausbildungsalternativen“ erkundigen. Suchen kannst du übrigens über Suchbegriffe, von A bis Z und über Berufsfelder.

Berufsorientierung: Tipps

Berufsorientierung: Tipps

Dein Schulabschluss rückt näher und du fragst dich, was danach kommt: Studium oder Ausbildung oder beides? Nach der Schule stehen dir unzählige Möglichkeiten offen.