Neue Technologien der Digitalisierung

Geschrieben am 10.02.2021
von Izabela Witkowska


Die Digitalisierung ist kein neues Konzept. Sie bezeichnet zunächst einfach die Überführung analoger Signale und Informationen in binäre Codes. Ein sehr frühes Beispiel dafür ist der Morse-Code: schon hier werden wesentliche Elemente der heutigen Form der technischen Digitalisierung deutlich. Diese haben sich seit dem Morse-Code jedoch ständig weiterentwickelt. 



3D-Drucker


Beim 3D-Druck (auch Additive Layer Manufacturing, ALM, genannt) werden Gegenstände Schicht für Schicht produziert, indem die gewünschten Materialien (z.B. Pulver verschiedener Metalle oder Kunststoffe) auf ein Trägermaterial aufgetragen werden.

Die Information, wie das Objekt aussehen soll, kommt dabei aus dem Computer in Form digitaler Daten. Wenn du dich an die Erklärung des Begriffs „Digitalisierung“ zurückerinnerst, dann weisst du noch, dass es darum ging, aus physischen, analogen Informationen immaterielle Informationen zu machen. Eine kurze Eiführung findest du hier.

Die 3D-Drucktechnologie dreht dieses Prinzip um: aus immateriellen, digitalen Datenmodellen entstehen wieder physische Gegenstände. Die 3D-Drucktechnologie ist von ihrer Bedeutung vergleichbar mit der Erfindung des Buchdrucks, der die handschriftliche Herstellung von Büchern abgelöst hat!



Kannst du dir vorstellen, welche Vorteile das Prinzip des 3D-Drucks für dein Leben und Unternehmen haben kann?

Vorteile:

  • Produkte können auf individuelle Bedürfnisse zugschnitten werden
  • Teile sind oft günstiger, leichter, widerstandsfähiger und schneller produziert
  • coole Handyhüllen selbst gestalten und sofort drucken lassen
  • Entwicklung und Produktion geht sehr schnell – für Unternehmen ist Zeit = Geld

Nachteile:

  • menschliche Aufgabengebiete werden durch den 3D-Drucker übernommen (allerdings bietet das wiederum die Möglichkeit, dass die Mitarbeitenden andere Aufgaben übernehmen)
  • Zuliefernde werden geschwächt, weil die Bauteile selbst hergestellt werden können (positiv daran ist, dass dies sicher wieder zu mehr Wettbewerb führt)
  • evtl. wird durch den 3D-Druck Industriespionage erleichtert, weil es dann genügt, an die digitalen Werte und Konfigurationen zu kommen und man nicht mehr das fachliche Know-how verschiedener Mitarbeitenden braucht 

 


Tesla Powerwall


Über die Forschung an und die Herstellung von Batterien für Premium Elektroautos hat das US-amerikanische Unternehmen Tesla sein Produktportfolio in Richtung innovativer und umweltfreundlicher Energielösungen ausgeweitet.  Mit dieser Technologie kann jetzt jeder Haushalt, jedes Büro und sogar jede Fabrik als eigenes kleines Kraftwerk agieren.

Dass man nun für den Hausgebrauch erschwinglich Strom mit vernünftigem Wirkungsgrad speichern kann, ist ein beachtenswerter Durchbruch. Neben den vielen Chancen gibt es natürlich auch viele Riskien, die mit den neuen Technologien verbunden sind.



Die Vorteile liegen auf der Hand: Es kann mehr umweltfreundlich produzierter Strom verwendet werden, der Stromverbrauch aus dem öffentlichen Netz und somit die Energiekosten können reduziert werden. Natürlich ist die Powerwall auch als Tankstelle für das Elektroauto nutzbar. Da die Powerwall auch intelligent ist, speist sie sich immer dann aus dem öffentlichen Netz, wenn der Strom besonders günstig ist und kann auch damit die Stromkosten reduzieren.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kritisieren allerdings, dass die Lithium-Ionen-Technologie noch nicht ausgereift und die Speicherkapazität noch nicht groß genug ist. Außerdem ist die Förderung der benötigten Rohstoffe (Nickel, Kobalt, Lithium) umweltschädlich und trägt zum Treibhauseffekt bei. Auch das Recycling ist noch nicht optimal, aber daran arbeiten die Unternehmen, weil sie einen wirtschaftlichen Vorteil davon haben, wenn sie ihr Produkt zu 100% recyceln können.

Selbst wenn Tesla „zu früh“ mit den Batterien auf den Markt drängt, ist dies doch insofern positiv zu sehen, als dadurch Druck auf die Wirtschaft bzw. Konkurrenzunternehmen erzeugt und damit auch die Forschung weiter angekurbelt wird. 


 


Drohne


Eine Drohne ist in der Regel ein Flugzeug ohne Personenbesatzung, das entweder eigenständig operiert oder ferngesteuert wird. In diesem Beispiel ersetzt eine Selfie-Drohne den Selfie-Stick.



Welche Vor-und Nachteile zieht der Einsatz von Drohnen mit sich?

Vorteile:

  • Drohnen können für Menschen schwer zugängliche Gebiete erforschen, z. B. fremde Planeten oder schmale Schächte in den alten Pyramiden.
  • Drohnen können in Gefahrenzonen eingesetzt werden. So können sie z. B. beim Brand einer Chemiefabrik gefährliche Stoffe lokalisieren und eindämmen, bevor Menschen Schaden nehmen. 
  • Drohnen sind mental überlegen: sie verlieren in brenzligen Situationen nicht die Nerven, sondern arbeiten präzise.

Nachteile:

  • Bei der Frage nach sozialen Fähigkeiten, die sich ein Mensch über Jahre angeeignet hat, können Drohnen nicht mithalten. Eine autonome Drohne wird beim Erkennen von z. B. Gnade, Einsicht oder Verweigerung gegenüber unethischen Aufgaben große Probleme haben. Sie wird so lange versuchen einprogrammierte Aufgaben abzuarbeiten, bis sie erfüllt/gescheitert sind oder abgebrochen werden.
  • Der Einsatz von Drohnen kann auch die Hemmschwellen von Politikern herabsetzen: So fällt es wahrscheinlich leichter,  eine Kriegserklärung abzugeben, wenn nur Maschinen zum Einsatz kommen anstelle von Menschen. Auch das Überwachen von Personen mittels Drohnen ist verlockend einfach.
  • Das Zusammenspiel von Software und Technik ist niemals unfehlbar. Programmierfehler von Drohnen können nicht ausgeschlossen werden, so dass z. B. während eines Kampfeinsatzes eigene Einheiten bekämpft werden. Auch ist eine Übernahme von Drohnen nicht auszuschließen, bei der z. B.  Terroristinnen und Terroristen mittels Fernsteuerung oder Umprogrammierung die Drohne kompromittieren. Darüber hinaus ist es mit ein bisschen Geschick leicht möglich, selbst Drohnen zu bauen.
Quelle: http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug08/snd/ethik_aspekte.html

 


 


Moderne Technologien im Haushalt


Im Haushalt gibt es viele Beispiele, wie nützlich moderne Technologien sein können. Viele klassische Gebrauchsgüter erhalten mittels neuer Techonlogien zusätzliche Funktionen:



 


Erweiterte Realität 


Augmented Reality (AR) oder erweiterte Realität beschreibt die computergesteuerte erweiterte Realitätswahrnehmung. Das Potential von AR wurde insbesondere bei der Entwicklung von Apps erkannt. Ein bekanntes Beispiel ist die App "Pokemon Go", in der das Spielerlebnis (Fangen von Pokemon) in die tatsächliche Umgebung auf dem Smartphone eingeblendet wird. Ein weiteres Beispiel im Gaming mit AR ist Minecraft. Die Spielenden können die physische und reale Umgebung mit der virtuellen Welt von Minecraft verbinden.

Andere Firmen haben das Potential ebenfalls erkannt und nutzen die Technologie, um ihre Dienstleistungen zu verbessern. So können Ikea-Kundinnen und Kunden beispielsweise vor dem Kauf die gewünschten Möbel in ihrer Wohnung digital platzieren und so schauen, ob es zur bestehenden Einrichtung passt.

Weitere Beispiele für AR sind die Echtzeit-Google-Übersetzung von Texten auf dem Handy oder Snapchat mit dessen Filtern.



Die Technik der erweiterten Realität wird zu verschiedenen Zwecken eingesetzt und verbreitet sich derzeit schnell weiter. In der Zukunft wird sie auch zum Lernen in der Schule eingesetzt.