Ein starkes Produkt allein reicht nicht. Erst wenn andere verstehen, wer hinter der Idee steht und welchen Nutzen sie bringt, wird daraus ein echtes Geschäft. In diesem Beitrag geht es darum, wie du dich klar positionierst und erste Kundinnen und Kunden gewinnst.
Was bedeutet Selbstvermarktung?
Selbstvermarktung bedeutet, dass du online und offline ein einheitliches Bild von dir zeigst – vom Profilbild bis zur Kurzbeschreibung. Für dich heißt das: Entscheide dich für einen einheitlichen Look – und halte dich überall daran, ob auf Insta, LinkedIn oder im Pitch-Deck. Wichtig ist auch deine Botschaft: Welches Problem löst du und warum bist genau du glaubwürdig?
Beispiele:
Welche Marke assoziierst du mit dieser Silhouette?
- Welches Unternehmen assoziierst du mit dieser Farbkombination?
Hast du auf (1) Coca-Cola und (2) IKEA getippt? Genau so funktioniert Selbstvermarktung: Du nutzt wiederkehrende Farben, Formen und Botschaften, bis Menschen dich schon an einem kleinen Detail erkennen.
Dass Markenentscheidungen häufig emotional sind, zeigt ein bekanntes Experiment des Baylor College of Medicine aus dem Jahr 2004:
● In einer Blindverkostung fanden 55 % der Teilnehmenden den Geschmack von Pepsi besser.
● Als das Logo sichtbar war und dieselben Personen wussten, welche Cola sie trinken, wählten 75 % Coca-Cola als ihren Favoriten.
Warum? Beim Trinken von Coca-Cola mit Logo wurden Hirnbereiche aktiv, die für Erinnerung und Gefühl wichtig sind. Der Markenname allein veränderte also die Wahrnehmung.
Unternehmerin Sarah Emmerich erklärt im Podcast OMR Education anhand vieler Beispiele, wie sie dafür sorgt, dass ihr Name sofort mit klaren Themen verbunden wird („Personal Branding Basics“).
Deine Markenbotschaft in drei Sätzen
Überlege dir erstens, welches Problem du löst; zweitens, warum gerade du dafür glaubwürdig bist; und drittens, welches Ergebnis deine Nutzerinnen und Nutzer erwarten dürfen. Bleib konsequent bei höchstens drei Schwerpunkten, damit dein Publikum sich sofort merkt, wofür du stehst.
Wenn du diese drei Fragen klar beantworten kannst, hast du eine starke Markenbotschaft: Was du über dich sagst, ist deine Markenidentität. Was andere wirklich von dir wahrnehmen, ist dein Markenimage. Erst wenn beides zusammenpasst, entsteht Vertrauen und genau das brauchen starke Marken.
Entwickelst du beispielsweise eine App, die Schulen beim Senken ihres Energieverbrauchs unterstützt, könnte deine Botschaft lauten: „Wir senken den Energieverbrauch von Schulen, weil wir als Schülerinnen und Schüler die Schwachstellen im Alltag kennen. Jede Klasse sieht wöchentlich, wie viele Kilogramm CO₂ sie spart.“
Sobald diese Sätze sitzen, verpackst du sie in einen kurzen Pitch und testest, ob andere sofort verstehen, worum es geht. Wie das in 90 Sekunden überzeugend klingt, zeigt das STARTUP TEENS-Video „So pitchst du eine Idee“ auf YouTube:
Erste Kundschaft finden
Bevor du Werbung schaltest, brauchst du Beweise, dass deine Lösung wirklich hilft. Starte deshalb im direkten Umfeld: Bitte Freundinnen und Freunde, Mitschülerinnen und Mitschüler oder deinen Sportverein, dein Produkt oder deine Dienstleistung zu testen und ehrliches Feedback zu geben.
Mit diesen Erkenntnissen kannst du dein Angebot nachschärfen und anschließend in andere Communities wechseln, etwa in passende Discord-Server oder Subreddits, wo sich deine Zielgruppe austauscht.
Du willst methodisch vorgehen? Das Kurz-Video „How to Marktanalyse – bestes Start-up werden“ von JUGEND GRÜNDET zeigt, wie du in wenigen Schritten echte Kundeninterviews führst und aus den Antworten konkrete To-dos ableitest. Noch mehr Hintergrundwissen findest du hier: Marktanalyse: Definition, Methoden, Vorgehensweise und Beispiele - jugend-gruendet
Gut aufgepasst? Teste dein Wissen in unserem Mini-Quiz:
Für weitere Marketing-Basics klick dich in unseren anderen Beitrag: Dein Marketing-Startguide: Um diese Themen kommst du nicht herum!
🚀 Mach deine Idee zur Marke!
Eine klare Marke hilft nicht nur dabei, gesehen zu werden – sie kann langfristig sogar Teil des Unternehmenswerts werden. Je besser andere wissen, wofür du stehst, desto leichter erinnern sie sich an dich, empfehlen dich weiter – oder kaufen bei dir.