Was ist Future Work?



Um einen Blick in die Zukunft der Arbeit zu werfen, brauchen wir keine Glaskugel: Bedingt durch die Digitalisierung verändert sich unsere Arbeitswelt rasant. Zahlreiche neue Arbeitsformen sind auf dem Vormarsch, wie etwa fluide Teams, Co-Creation, Crowd- und Clickworking.

Dieser Wandel unserer Arbeitswelt und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Gesellschaft wird mit verschiedenen, ähnlich klingenden Schlagworten belegt: Die einen sprechen von „Future Work“ oder „Future of Work“, andere bezeichnen ihn als „New Work“. Wobei der Begriff des „New Work“ stärker auf den einzelnen Menschen abzielt und die Frage aufwirft, wie menschliche Arbeit innerhalb dieses Wandlungsprozesses sinnstiftender gestaltet werden kann.


Im Wesentlichen bezeichnen diese Begriffe aber das Gleiche: Den aktuellen Veränderungsprozess im Kontext von Arbeit aufgrund der Digitalisierung. Es geht um Arbeitsweisen, die angepasst an digitale Möglichkeiten entstehen. Darüber hinaus wird im Zusammenhang mit den Begriffen Future Work / Future of Work / New Work untersucht, welche Trends in der Arbeitswelt zukünftig wichtig und welche Fähigkeiten von Bedeutung sind. Und auch wenn die Begriffe nahelegen, dass das alles in der Zukunft passiert, befinden wir uns schon längst mitten drin. Dabei ist die Tatsache einer sich wandelnden Arbeitswelt kein neues Phänomen. Veränderung gab es schon immer.

 


Future Work zeigt sich in:

  • Beschleunigung von Arbeitsabläufen
  • Vernetzung
  • Flexible Strukturen
  • Agiles Arbeiten
  • Freelancing
  • Innovationskultur
  • Weiterbildungskultur, lebenslanges Lernen
  • Internationale Teams
  • Arbeitsmigration
  • Outsourcing von Aufgaben
  • Aufgaben-Sharing
  • Auflösung des Tarifsystems mit festgelegten Löhnen und Gehältern
  • Entstehen neuer Berufsbilder
  • Wegfall klassischer Berufsbilder
  • Kontinuierliche Veränderung

         


Diese Entwicklungen bergen viele neue Chancen für die Zukunft der Arbeit – aber auch Risiken. Da die persönliche Berufsorientierung ein sehr individueller Prozess ist, muss jede/jeder für sich selbst abwägen, welche Chancen sie/er nutzen will und welche Risiken es zu vermeiden gilt. Die Ausprägungen von Future Work sind je nach Branche ganz unterschiedlich: Im Dienstleistungssektor dominieren andere Merkmale als in einem international agierenden Wirtschaftsunternehmen. Nachfolgend findest du ein paar zentrale Möglichkeiten bzw. Herausforderungen von Future Work. 

 


Chancen von Future Work

  • Orts- und zeitunabhängiges Arbeiten
  • Austausch in internationalen Teams
  • Integration von Menschen mit Behinderungen
  • Niedrigschwelliger Zugang zu Bildung über digitale Angebote
  • Motivation zu lebenslangem Lernen
  • Individueller Workstyle
  • Flexibilität z. B. im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Abwechslungsreiches Berufsleben
  • Förderung persönlicher Kreativität
  • Abbau von Hierarchien

 


Risiken von Future Work

  • Weniger Absicherung für Mitarbeitende
  • Weniger Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen
  • Ungeklärte Fragen der Datensicherheit
  • Keine Trennung von Arbeitsplatz- und Privatleben
  • Niedrig qualifizierte Arbeitnehmende verlieren den Anschluss
  • Hohe Arbeitsbelastung aufgrund flexibler Strukturen (kein „Feierabend“)
  • Jobunsicherheit durch befristete Arbeitsverträge
  • Voraussetzung von Mobilität bei der Jobsuche
  • Multi- und Minijobbing
  • Wachstum des Niedriglohnsektors

 


Natürlich lässt sich die Zukunft der Arbeit nicht voraussagen. Obwohl sich der Veränderungsprozess zuletzt beschleunigt hat, werden die Änderungen nicht von heute auf morgen stattfinden. Wir befinden uns mitten in einem kontinuierlichen Wandel, den wir selbst mitgestalten können und mit dem wir gemeinsam wachsen.


Weitere Infos


Unter folgendem Link findest du ein Glossar, in dem viele Schlagworte rund um das Thema Zukunft der Arbeit erklärt werden: www.newworkglossar.de